Die Kombination aus KI und PIM ist unverzichtbar, um Produktdaten effizient zu verwalten, Kosten zu senken und die Markteinführung zu beschleunigen, indem manuelle Prozesse automatisiert und die Datenqualität verbessert werden.
In einer zunehmend digitalen Welt sind Produktdaten der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen müssen riesige Mengen an Informationen verwalten, über zahlreiche Verkaufskanäle hinweg konsistente Daten bereitstellen und dabei immer strengere regulatorische Anforderungen erfüllen. Doch viele Unternehmen kämpfen noch mit veralteten, manuellen Prozessen, die ineffizient und fehleranfällig sind. Die Lösung? Künstliche Intelligenz (KI) und Product Information Management (PIM). Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktdatenprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Markteinführung deutlich zu beschleunigen.
Unternehmen verwalten mittlerweile im Schnitt über 300.000 Produktdatensätze pro Jahr – Tendenz steigend. Mit der zunehmenden Anzahl an Produktvarianten und der wachsenden Internationalisierung steigt auch der Aufwand für die Pflege dieser Daten. Studien zeigen, dass der Pflegeaufwand jährlich um bis zu 25 % wächst, was den Druck auf Unternehmen erhöht, effizientere Lösungen zu finden.
Hinzu kommt die steigende Zahl an Verkaufskanälen. In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der Online- und Offline-Vertriebskanäle mehr als verdoppelt. Kunden erwarten konsistente und qualitativ hochwertige Produktinformationen – egal, ob sie auf Marktplätzen wie Amazon, in Webshops oder im stationären Handel einkaufen. Wer hier nicht mitzieht, verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
Viele Unternehmen setzen noch immer auf manuelle Datenpflege und unübersichtliche Tabellen. Dies führt nicht nur zu hohem Zeitaufwand, sondern auch zu einer hohen Fehlerquote: Rund 80 % der Datenpflegezeit entfällt auf sich wiederholende, manuelle Tätigkeiten. Diese ineffizienten Prozesse sind nicht nur kostspielig, sondern verzögern auch die Markteinführung von Produkten erheblich – im Schnitt um 30–40 %. Die Folge sind Umsatzverluste und eine schwächere Marktposition.
Zudem steigen die regulatorischen Anforderungen. Unternehmen müssen im Durchschnitt 10 % ihres Umsatzes aufwenden, um gesetzliche Vorgaben wie die Textilkennzeichnung oder Verpackungsverordnungen einzuhalten. Manuelle Prozesse sind hier ein enormes Risiko, da Fehler in den Produktinformationen zu hohen Strafen oder Rückrufaktionen führen können.
Ein zentrales PIM-System kombiniert mit KI-Technologien schafft Abhilfe. Durch Automatisierung lassen sich Produktdaten effizient erfassen, verwalten und in Echtzeit auf verschiedenen Kanälen ausspielen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Besonders spannend ist die Rolle von KI bei der Produktdatenoptimierung. KI-gestützte Systeme können beispielsweise automatische Übersetzungen vornehmen und so den Aufwand für Internationalisierung um bis zu 70 % senken. Ebenso können sie Produktbeschreibungen und technische Attribute automatisch generieren, sodass Unternehmen nahezu 100 % ihrer Produktdatenpflege automatisieren können.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Compliance-Prüfung: KI-gestützte Lösungen analysieren Produktinformationen und stellen sicher, dass sie den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Dies reduziert das Risiko teurer Rückrufaktionen und steigert die Rechtssicherheit erheblich.
Die digitale Transformation macht auch vor dem Produktdatenmanagement nicht Halt. Wer jetzt in PIM und KI investiert, sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die bereits auf diese Technologien setzen, profitieren von einer effizienteren Datenverwaltung, geringeren Fehlerquoten und einer schnelleren Markteinführung.
Die Kombination aus PIM und KI ist nicht nur eine technologische Spielerei, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in einem immer komplexeren Marktumfeld bestehen wollen. Wer weiterhin auf manuelle Prozesse setzt, verliert wertvolle Zeit und Ressourcen – während die Konkurrenz mit automatisierten Lösungen bereits die nächsten Märkte erobert.
Möchtest du erfahren, wie dein Unternehmen von einer intelligenten Produktdatenverwaltung profitieren kann? Besuche uns auf ainavio.com und entdecke die Zukunft des Produktdatenmanagements!
Quellen:
contact@ainavio.com
+49 (0) 2842 - 929987-3